Domain uwjd.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Rechnungslegung:


Related Products

  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. 

Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. 

Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. 

In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. (Czogalla, Agnes)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. (Czogalla, Agnes)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. , Die Bilanzierung und Bewertung nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070723, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Czogalla, Agnes, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638446921, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Risikomanagement
    Risikomanagement

    Risikomanagement , BFuP 5/2023 , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231027, Produktform: Kartoniert, Seitenzahl/Blattzahl: 124, Keyword: Betriebswirtschaft; BWL; Betriebswirtschaftslehre; Rechnungslegung; Rating; Finanzwirtschaft; Risikobewertung; Finanzierung; Verschuldungsgrad; Unternehmenswert; Bonität, Fachschema: Management / Risikomanagement~Risikomanagement~Risiko~Rechnungslegung~Finanzierung~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Operations Research~Unternehmensforschung, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensfinanzierung~Betriebswirtschaftslehre, allgemein~Unternehmensforschung, Bildungszweck: For undergraduate education and equivalents~Für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung~Für die Erwachsenenbildung: Fortgeschrittene Stufen~Für die Hochschule~für rechtswissenschaftliche Abschlüsse/Bachelor u.ä. (Deutschland)~für rechtswissenschaftliche Abschlüsse/Master und Promotion (Deutschland), Fachkategorie: Risikobewertung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 165, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.20 € | Versand*: 0 €
  • Köppe, Robert: Zu den besonderen Problemen der Rechnungslegung bei Vereinen der Fußball-Bundesliga
    Köppe, Robert: Zu den besonderen Problemen der Rechnungslegung bei Vereinen der Fußball-Bundesliga

    Zu den besonderen Problemen der Rechnungslegung bei Vereinen der Fußball-Bundesliga , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Anonymous: Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China
    Anonymous: Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China

    Herausforderungen externer Rechnungslegung für deutsche Mittelständler in China , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Kuropka, Mathias: Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS
    Kuropka, Mathias: Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS

    Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Excel im Controlling (Unrein, Daniel)
    Excel im Controlling (Unrein, Daniel)

    Excel im Controlling , Für einen effizienten Einsatz von Excel im Controlling Die Geschäftsleitung und das Controlling treffen täglich Entscheidungen auf Basis von Daten, die im Rahmen des Unternehmens-Reportings aus verschiedenen Quellen zusammengestellt werden. Excel ist dabei häufig das favorisierte Instrument insbesondere zur Datenanalyse und -visualisierung - wird aber aufgrund von Zeitdruck und unsystematisch erlerntem Wissen erfahrungsgemäß nicht effizient genutzt. Verwendet das Controlling mehr Zeit zum Sammeln, Bereinigen und Aufbereiten der Daten statt für deren Analyse, besteht eindeutiges Verbesserungspotenzial beim Einsatz von Excel in der täglichen Praxis. Die Schaffung größerer Effizienz und Effektivität beim Einsatz von Excel im Controlling sind die wesentlichen Ziele dieses Buchs. Es vermittelt die für das Reporting notwendigen Excel-Kenntnisse (ohne VBA-Programmierung) fallorientiert und mithilfe zahlreicher Abbildungen sowie Hinweisen und Tipps. Über den Autor: Dipl.-Kfm. Daniel Unrein ist Controller in einem börsennotierten Technologieunternehmen. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge in den Bereichen Controlling und Internationale Rechnungslegung und seit 2011 Autor einer viel beachteten anwendungsorientierten Excel-Serie in der Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC). Darüber hinaus ist Daniel Unrein auch als Excel-Trainer tätig. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20160118, Produktform: Kartoniert, Autoren: Unrein, Daniel, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen, Keyword: Office; Datenvisualisierung; Dashboard; Pivot; Sparklines, Fachschema: Controlling~Kontrolle (wirtschaftlich) / Controlling~Unternehmenssteuerung~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: VIII, Seitenanzahl: 342, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 27, Gewicht: 699, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1368049

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Ziegler, Kai: Die Micro-Richtlinie zur Rechnungslegung in Kleinstkapitalgesellschaften und ihre Umsetzung in Deutschland und Großbritannien
    Ziegler, Kai: Die Micro-Richtlinie zur Rechnungslegung in Kleinstkapitalgesellschaften und ihre Umsetzung in Deutschland und Großbritannien

    Die Micro-Richtlinie zur Rechnungslegung in Kleinstkapitalgesellschaften und ihre Umsetzung in Deutschland und Großbritannien , Richtlinie 2012/6/EU , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Weniger, Lukas: Eine kritische Analyse der Bilanzierung von Umsatzerlösen nach IFRS 15
    Weniger, Lukas: Eine kritische Analyse der Bilanzierung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Financial Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorabreit beschäftigt sich mit der Regelung zur Realisierung von Erlösen als Kernbereich des Rechnungssystems. Grundsätzlich ist jedes Unternehmen von den Vorschriften zur Erlöserfassung betroffen. Gerade externe Adressaten, wie aktuelle und potentielle Kapitalgeber haben daher ein gesteigertes Interesse an Informationen über diese Größe. Das zentrale Ziel der internationalen Rechnungslegung ist die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen für die Abschlussadressaten. Daher bedarf es hierfür eines Standards, dessen Anwendung Ergebnisse hervorbringt, die den im Rahmenkonzept kodifizierten grundlegenden qualitativen Anforderungen an die Relevanz und Glaubwürdigkeit gerecht werden. Nach jahrelanger Diskussion und Entwicklung tritt daher zu Beginn des Jahres 2018 der neue prinzipienbasierte Standard zur Erlösrealisation International Financial Reporting Standards (IFRS) 15 ¿Revenue from Contracts with Costumers¿ in Kraft. Der Beweggrund des IASB für den IFRS 15 war die Vereinheitlichung der Grundsätze und die Einschränkung von Ermessensspielräumen durch die Beseitigung der zuvor herrschenden mangelnden Regelungstiefe und Inkonsistenzen. Hierdurch konnten moderne Geschäftspraktiken z.T. nicht mehr adäquat buchhalterisch abgebildet werden. Dahinzukommend sollte die Harmonisierung der IFRS-Rechnungslegung mit dem United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) vorangetrieben werden, um Umsatzinformationen vorschriftsübergreifend vergleichbarer zu machen. Aus diesem Grund entspricht der IFRS 15 dem US-GAAP Financial Accounting Standards Board (FASB) Accounting Standards Codification (ASC) Topic 606. Da durch den IFRS 15 ein derart wichtiger Bereich der externen Rechnungslegung neu geregelt wird, ist es nicht verwunderlich, dass sich bei der Neuregelung der Erfassung von Umsatzerlösen die Geister scheiden. So bezeichnen Kritiker die Neuregelunge als Absurdität, wohingegen Befürworter diese als Meilenstein betiteln. Doch ist die Kritik wirklich berechtigt? Wie ist der IFRS 15 aufgebaut und schafft er es Umsatzerlöse verständlich und vor allem vergleichbar abzubilden? Ob und inwieweit es der neue Standard schafft, diesen Ansprüchen gerecht zu werden und die Information der Abschlussadressaten verbessert, soll die Leitfrage dieser Arbeit darstellen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch sozialer Wohnungsbau und Mietrecht
    Handbuch sozialer Wohnungsbau und Mietrecht

    Handbuch sozialer Wohnungsbau und Mietrecht , Ausgehend von der Tatsache, dass in den nächsten Jahren zahlreiche zusätzliche Wohneinheiten für alle Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Sozialwohnungen und Mietwohnungen im bezahlbaren Wohnungssegment, benötigt werden, bietet das Handbuch in sechs Kapiteln eine interdisziplinäre Darstellung der Rechtsgebiete im Bereich des sozialen Wohnungsbaus, des Förderrechts, aber auch des Mietrechts, des Betriebskostenrechts und des Sozialrechts. Dargestellt werden - jeweils ausgehend von den allgemein geltenden Grundsätzen - die bau- und vergaberechtlichen Besonderheiten im sozialen Wohnungsbau sowie die Besonderheiten im Miet- und Betriebskostenrecht im Hinblick auf einkommensschwache Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Wohngeldempfänger. Kapitel 1: Überblicksartige Darstellung und Einführung in die relevanten Rechtsgebiete Kapitel 2: Vergabe- und baurechtliche Besonderheiten im sozialen Wohnungsbau Kapitel 3: Fördermöglichkeiten für Bauherren im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Kapitel 4 und 5: Besonderheiten im Mietrecht und Betriebskostenrecht im Hinblick auf einkommensschwache Bevölkerungsgruppen Kapitel 6: Wohngeld und Kosten der Unterkunft Die neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag u.a. zum Ziel gesetzt, 1,5 Mio. Wohnungen und Eigenheime frei finanziert und öffentlich gefördert zu bauen; zudem soll der Bestand an bezahlbarem Wohnraum gesichert werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden Änderungen im Baurecht, im Mietrecht, im Förderungsrecht und auch beim Wohngeld notwendig. Was der Koalitionsvertrag hier vorsieht, wie dies zu bewerten ist und was sich nachhaltig verändern könnte, darauf wird jeweils an passender Stelle hingewiesen. Ihr Nutzen: Interdisziplinäre Darstellung der Rechtsgebiete im Bereich des sozialen Miet- und Baurechts Praxisgerechte Lösungen für verschiedene Problemlagen Hilfestellungen bei allen rechtlichen Aspekten, die Praktikern in ihrer täglichen Arbeit begegnen Aktueller Rechtsstand und Auswertung der Rechtsprechung Darstellung des sozialen Miet- und Baurechts aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln und Verdeutlichung des Zusammenspiels der Rechtsgebiete Gemischtes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis mit erfahrenen und spezialisierten Bearbeitern Ermöglichung eines schnellen und umfassenden Überblicks als auch Darstellung der Rechtsgebiete im Detail Ausblick auf die nach dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zu erwartenden Änderungen in den behandelten Rechtsgebieten in der 19. Legislaturperiode Herausgeber: Carsten Herlitz , Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Prof. Dr. Andreas Saxinger , Professor für Immobilienrecht, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Autorinnen und Autoren: Stefan Bentrop , Justiziar des Deutschen Mieterbundes e.V., Berlin; Christian Gebhardt , Wirtschaftsprüfer, Referatsleiter für Betriebswirtschaft, Rechnungslegung und Finanzierung beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Wolfgang Hanne , Fachstellenleiter im Bauordnungsamt der Stadt Münster, Münster i. Westf.; Carsten Herlitz , Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin; Barbara Meißner , Hauptreferentin beim Deutschen Städtetag, Köln; Prof. Dr. Andreas Saxinger , Professor für Immobilienrecht, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Anne Schlosser , Fachanw , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20181214, Produktform: Leinen, Redaktion: Herlitz, Carsten~Saxinger, Andreas, Auflage: 19001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 796, Fachschema: Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Mietrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Vergabe - Vergaberecht~Sozialrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein~Vergaberecht~Öffentliches Baurecht~Sozialrecht, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Wohnraum- und Mietrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 218, Breite: 154, Höhe: 53, Gewicht: 1122, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch  Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB
    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB

    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342e HGB , Zum Werk Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall -, geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an. Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS. Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität. Vorteile auf einen Blick bewährte Qualität mit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrecht namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen. Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet: Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021 Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021 Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021 Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021 Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021. Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023 Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen. Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 379.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Handels- und Steuerbilanz (Gehrke, Matthias~Renz, Anette)
    Die Handels- und Steuerbilanz (Gehrke, Matthias~Renz, Anette)

    Die Handels- und Steuerbilanz , Vorteile Enthält die wichtigsten Aspekte sowohl der Handels- als auch der Steuerbilanz Kompakte Einführung in das Fachgebiet Zum Werk Das Lehrbuch bietet in kompakter Form einen dennoch umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsfragen des Einzelabschlusses: Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Bilanzbewertungsnormen Gewinn- und Verlustrechnung Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung Zur Neuauflage Insbesondere im steuerlichen Teil wurden neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet. Übungsaufgaben auf Klausurniveau mit Lösungen runden das Werk didaktisch ab. Zielgruppe Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für die Veranstaltung Bilanzierung sowie für die Vertiefungsfächer Rechnungswesen und Unternehmenssteuern an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien; außerdem für Bilanzbuchhalter in Ausbildung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20201031, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Vahlens Kurzlehrbücher##~WiSo-Kurzlehrbücher##, Autoren: Gehrke, Matthias~Renz, Anette, Auflage: 20005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: Handelsbilanz; GuV; Bilanzierung; Anhang; Rechnungswesen; Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung; Buchführung; GoB; Bilanzbewertungsnormen; Gewinnermittlungsverfahren; Ansatzvorschriften; Bewertungsvorschriften, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Controlling~Kontrolle (wirtschaftlich) / Controlling~Unternehmenssteuerung~Bilanz / Handelsbilanz~Handelsbilanz~Bilanz / Steuerbilanz~Steuerbilanz~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Rechnungslegung~Rechnungswesen~Gerichtsverfahren~Verfahren (juristisch) - Verfahrensrecht, Fachkategorie: Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Betriebswirtschaft und Management~Steuerverfahrensrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XX, Seitenanzahl: 196, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, GmbH, Verlag, Länge: 238, Breite: 159, Höhe: 17, Gewicht: 396, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800652815 9783800638703 9783800636525 9783800629633, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 172960

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Khasanov, Bakhodir: METHODISCHE FRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND ANALYSE DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS
    Khasanov, Bakhodir: METHODISCHE FRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND ANALYSE DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS

    METHODISCHE FRAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG UND ANALYSE DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS , Monographie , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 61.90 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Rechnungslegung:


  • Wie beeinflusst die Neubewertung von Vermögenswerten die Bilanzierung in der Rechnungslegung und welche Auswirkungen hat dies auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens?

    Die Neubewertung von Vermögenswerten kann zu einer Veränderung des Buchwerts und der Abschreibungen führen, was die Bilanzierung in der Rechnungslegung beeinflusst. Dies kann zu einer Verbesserung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens führen, da die Vermögenswerte möglicherweise zu einem höheren Wert bewertet werden und somit das Eigenkapital und die Liquidität des Unternehmens erhöht werden. Andererseits kann die Neubewertung auch zu einer Verschlechterung der finanziellen Gesundheit führen, wenn die Vermögenswerte zu einem niedrigeren Wert bewertet werden und somit das Eigenkapital und die Liquidität des Unternehmens verringert werden. Insgesamt kann die Neubewertung von Vermögenswerten die Bilanzierung und die finanzi

  • Welche Rolle spielt die Rechnungslegung in der Unternehmensführung und wie beeinflusst sie die Entscheidungsfindung in den Bereichen Finanzen, Steuern und Investitionen?

    Die Rechnungslegung spielt eine entscheidende Rolle in der Unternehmensführung, da sie die finanzielle Leistung und Position des Unternehmens transparent macht. Sie liefert wichtige Informationen für die Entscheidungsfindung in den Bereichen Finanzen, Steuern und Investitionen. Basierend auf den erstellten Finanzberichten können Manager fundierte Entscheidungen treffen, um die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu gewährleisten und Investitionen zu planen. Darüber hinaus beeinflusst die Rechnungslegung auch die steuerliche Planung und Compliance, da sie die Grundlage für die Berechnung von Steuern bildet.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und die Entscheidungsfindung in Unternehmen?

    Die Rechnungslegung schafft finanzielle Transparenz, indem sie Informationen über die finanzielle Lage und Leistung eines Unternehmens bereitstellt. Dadurch können Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen fundierte Entscheidungen treffen. Die Rechnungslegung ermöglicht es den Unternehmen, ihre finanzielle Leistung zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen, um ihre Rentabilität zu steigern. Eine genaue und transparente Rechnungslegung ist entscheidend für das Vertrauen der Investoren und die langfristige Nachhaltigkeit eines Unternehmens.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens und welche Auswirkungen hat dies auf Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen?

    Die Rechnungslegung eines Unternehmens beeinflusst die finanzielle Transparenz, indem sie Informationen über die finanzielle Lage, die Leistung und die Cashflows des Unternehmens bereitstellt. Eine transparente Rechnungslegung schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Investoren, Gläubigern und anderen Interessengruppen, da sie die Möglichkeit haben, fundierte Entscheidungen zu treffen. Investoren können anhand der Rechnungslegung die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens bewerten, während Gläubiger die Fähigkeit des Unternehmens, Schulden zurückzuzahlen, beurteilen können. Eine transparente Rechnungslegung ermöglicht es auch anderen Interessengruppen, wie Regulierungsbehörden und Mitarbeitern, die finanzielle Situation des Unternehmens zu verstehen und angemessen

  • Wer ist zur Rechnungslegung verpflichtet?

    Die Rechnungslegungspflicht betrifft in erster Linie Unternehmen, insbesondere Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs. Diese müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften regelmäßig Jahresabschlüsse erstellen und veröffentlichen. Auch Einzelunternehmer und Personengesellschaften wie GbRs können zur Rechnungslegung verpflichtet sein, wenn sie bestimmte Umsatz- oder Gewinngrenzen überschreiten. Die Rechnungslegungspflicht dient der Transparenz und der Informationsbereitstellung für Gläubiger, Investoren, Mitarbeiter und andere Interessengruppen. Verstöße gegen die Rechnungslegungspflicht können zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie Bußgeldern oder sogar zur Insolvenz des Unternehmens.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und die Entscheidungsfindung in Unternehmen und wie wird sie in verschiedenen Branchen und Ländern gehandhabt?

    Die Rechnungslegung beeinflusst die finanzielle Transparenz, indem sie Informationen über die finanzielle Lage und die Leistung eines Unternehmens bereitstellt. Dies ermöglicht es den Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen, da sie die Risiken und Chancen besser einschätzen können. In verschiedenen Branchen und Ländern kann die Rechnungslegung unterschiedlich gehandhabt werden, da es verschiedene Rechnungslegungsstandards und -praktiken gibt. Zum Beispiel folgen Unternehmen in den USA den US-GAAP, während Unternehmen in Europa den IFRS-Standards folgen. Die Rechnungslegung kann auch in verschiedenen Branchen unterschiedlich gehandhabt werden, da bestimmte Branchen spezifische Rechnungslegungsvorschriften haben können, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zum Beispiel haben

  • Wie beeinflusst die Wertminderung von Vermögenswerten die Bilanzierung in der Rechnungslegung und welche Auswirkungen hat sie auf die finanzielle Performance eines Unternehmens?

    Die Wertminderung von Vermögenswerten führt zu einer Abschreibung des Buchwerts in der Bilanzierung, was zu einer Verringerung des Eigenkapitals und des Gesamtwerts des Unternehmens führt. Dies kann die finanzielle Performance des Unternehmens beeinträchtigen, da niedrigere Vermögenswerte zu einer geringeren Kreditwürdigkeit und einem geringeren Marktwert führen können. Darüber hinaus kann die Wertminderung von Vermögenswerten zu einer geringeren Rentabilität und einem niedrigeren Gewinn führen, da die Abschreibungen die Gewinne des Unternehmens belasten. Insgesamt kann die Wertminderung von Vermögenswerten die Bilanzierung und die finanzielle Performance eines Unternehmens erheblich beeinflussen.

  • Welche Auswirkungen hat die Rechnungslegung auf die finanzielle Transparenz von Unternehmen und wie beeinflusst sie Investitionsentscheidungen?

    Die Rechnungslegung trägt zur finanziellen Transparenz von Unternehmen bei, indem sie Informationen über deren finanzielle Lage und Leistung bereitstellt. Investoren können anhand dieser Informationen fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen. Eine transparente Rechnungslegung ermöglicht es Investoren, das Risiko und die Rendite einer Investition besser zu bewerten. Unternehmen mit einer transparenten Rechnungslegung können daher leichter Kapital von Investoren anziehen und haben bessere Chancen, erfolgreich zu wachsen.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens und welche Auswirkungen hat dies auf Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen?

    Die Rechnungslegung beeinflusst die finanzielle Transparenz, indem sie Informationen über die finanzielle Lage und Leistung eines Unternehmens bereitstellt. Dadurch können Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen fundierte Entscheidungen treffen. Eine transparente Rechnungslegung erhöht die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens und stärkt das Vertrauen der Investoren und Gläubiger. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen leichter Kapital aufnehmen kann und bessere Konditionen bei Krediten erhält.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und die Entscheidungsfindung in Unternehmen und wie kann sie sich auf die Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen auswirken?

    Die Rechnungslegung trägt zur finanziellen Transparenz bei, indem sie Informationen über die finanzielle Lage und Leistung eines Unternehmens bereitstellt. Dadurch können Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen fundierte Entscheidungen treffen. Eine transparente Rechnungslegung kann das Vertrauen der Investoren und Gläubiger stärken und das Risiko von Fehlinvestitionen verringern. Auf der anderen Seite kann eine unzureichende oder irreführende Rechnungslegung das Vertrauen der Interessengruppen erschüttern und zu negativen Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und das Investitionsverhalten führen.

  • Wie beeinflusst die Rechnungslegung die finanzielle Transparenz und Glaubwürdigkeit von Unternehmen und wie wird sie in verschiedenen Branchen und Ländern gehandhabt?

    Die Rechnungslegung beeinflusst die finanzielle Transparenz und Glaubwürdigkeit von Unternehmen, indem sie Informationen über die finanzielle Lage und Leistung bereitstellt. In einigen Branchen und Ländern gibt es spezifische Rechnungslegungsvorschriften, die die Transparenz und Vergleichbarkeit von Unternehmen verbessern sollen. Allerdings können unterschiedliche Rechnungslegungsstandards in verschiedenen Ländern zu Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit von Unternehmen führen. Dennoch ist eine transparente und glaubwürdige Rechnungslegung entscheidend, um das Vertrauen der Investoren, Gläubiger und anderer Stakeholder zu gewinnen.

  • Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Prüfungsberichts und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen und den Standards der Rechnungslegung entsprechen?

    Ein Prüfungsbericht besteht aus einer Zusammenfassung der Prüfungsergebnisse, einer Beurteilung der internen Kontrollen, einer Bestätigung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und einer Meinungsäußerung zur Richtigkeit der Finanzinformationen. Unternehmen können sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen und den Standards der Rechnungslegung entsprechen, indem sie eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragen, die Prüfung durchführt und den Prüfungsbericht erstellt. Darüber hinaus sollten Unternehmen interne Kontrollen implementieren, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit ihrer Finanzinformationen sicherzustellen und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen und den Standards der Rechnungslegung entsprechen. Schließlich ist es wichtig